Quantcast
Channel: House of Reggae | Musik Blog
Viewing all 146 articles
Browse latest View live

Wenn Rapper Liebe sprechen … Compliments Battle

$
0
0

Compliments Battle ist die Battle-Rap-Königsklasse!

Einfach mal nicht den Gegner mit Muttersprüchen zertrampeln, sondern ihm Liebe schenken, wie sie Goethe nicht besser formuliert hätte.

Fluchen, schimpfen und nörgeln können wir vermutlich alle ziemlich gut. Aber loben, das ist echt schwer. In einem so harten Geschäft wie HipHop noch schwerer. Wenn ich mir einige Kommentare unter dem YouTube-Video durchlese … Heidewitzka.

Umso großartiger, dass sich Johnny Rakete und Kex Kuhl in den Boxring stellen und Liebe sprechen. Ein paar meiner Lieblingszeilen zitiere ich für euch:

„All das andere wär auch ein bisschen inszeniert, / denn jedes Mal, wenn du ne Show spielst, steh ich unten und rapp lippensync mit dir. / Digger, spürst du nicht, wie ich dich aus der ersten Reihe mit meinen Blicken infizier? /
Neben dir wirk ich immer so fett, weil ich so dicke bin mit dir.“ (Kex Kuhl)

„Er hat mehr Charme, mehr Bart, mehr Arsch und mehr Vorbau. / Das einzige, was er weniger als ich hat, ist Vorhaut.“ (Johnny Rakete)

Epischer Spaß, oder nicht?

Ich freu mich auf Compliments Sound Clashs

So, Jungs und Mädels, jetzt geht mal raus und organisiert Compliments Sound Clashs. Keine „Suck ya mumma“-Sprüche mehr, sondern Dubplates der Liebe. Am besten selbsteingesungen.

Vielen Dank an Peter fürs Entdecken.

Der Beitrag Wenn Rapper Liebe sprechen … Compliments Battle erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.


Meet the producer … King Toppa

$
0
0
king toppa

Meet the producer … King Toppa

Wenn ich euch nach drei deutschen Reggae-Künstlern frage, fallen euch bestimmt mindestens sieben ein. Aber wie sieht es mit Produzenten aus, na?

Zeit für Nachhilfeunterricht. Die erste Stunde widme ich King Toppa aus Kassel. Still sitzen und gut aufpassen.

Digitaler Reggae aus Kassel

Den Namen habt ihr bestimmt schon gehört, wenn ihr digitalen Reggae so liebt wie ich. In den vergangenen Jahren und Monaten hat King Toppa diverse Instrumentale wie den Tempa Riddim, What A Ting Riddim oder den Victory Rock Riddim gebastelt.

Gerade ist ein Victory Rock Remixe-Album erschienen, für das auch meine Jungs von High Smile Hifi zwei Lieder beigesteuert haben. Nicht zu vergessen die Benjie meets King Toppa – Original Style-EP von 2015. Großartiges Ding.

Seit 2000 ist Toppa musikalisch aktiver: „Ich habe viel mit meinem Copycat Delay beim Auflegen experimentiert. Dadurch entstanden auch meine ersten Mixtapes, die ich durch das Delay schleifte.“

Dann kam das klassische Einsteigerprogramm Fruity Loops, mit dem Toppa erste Dancehall Riddims baute. Die liefen zunächst bei Shows mit dem Irie Ites Soundsystem, zu dessen Crew er gehört.

irie ites sound, drop

Wenn beim Irie Ites Sound der Drop reinkommt … :D

Vor 4 Jahren wurde es ernster und King Toppa startete durch. Er schob seine ersten Instrumentale auf Soundcloud raus. Schnell meldeten sich Künstler, die darauf reiten wollten. In seiner Diskografie stehen unter anderem eine EP mit George Palmer, der 2015 digitalen Reggae aufs nächste Level gehoben hat. Sammy Gold ist dabei und Tenor Youthman, den ich kürzlich hier vorgestellt habe.

Toppa hat ein Herz für unbekanntere Künstler, was ich sehr sympathisch finde. Viele Namen auf seinen Liederlisten kannte ich noch gar nicht: Gento Jamal, Whitecat, Mehdiman. Den größten Erfolg feiert er aktuell nicht in Deutschland, sondern in Uganda. Dort hat er mit SK Simeons Doper Than Dope einen Top 10 Hit.

Dufte Nummer. Extrem tanzbar. „Mich inspirieren Labels aus Jamaika, die in den 80er und 90ern aktiv waren. Firehouse, Jammys und viele UK Sachen, um nur einige zu nennen“, schreibt Toppa.

Seine musikalischen Ideen entstehen meistens bei Sausen mit den Irie Ites. „Da merke ich, was gut bei den Artists funktioniert und beim Publikum. Ich stelle mir das dann mit meinem eigenen Sound vor und setze mich an die Maschine.“

Im Studio mit King Toppa

Die Maschine, das ist ein Macbook Pro mit der Software Logic und Reason. Dazu kommen noch analoge Effektegeräte, Reverbs und Delays. „Ich habe mir viel Zeit gelassen, eigene Sounds und virtuelle Instrumente zu bauen“, schreibt Toppa.

„Meist geh ich mit meinen Aufnahmen noch zu Dubinspace ins Studio. Dort gibt es keinen Computer, sondern nur analoges Equipment. Dort lass ich manche Spuren durchlaufen, um sie dann wieder in meinem Mix einzubauen.“

King Toppa und seine Maschinen

King Toppa und seine Maschinen

KTOPP, die dunkle Seite des Klangs

Neben digitalem Reggae und 90er Dancehall produziert King Toppa schwersten Steppers. Dafür hat er das Projekt KTOPP gestartet. Kürzlich ist die 7inch KTOPP meets MEXICAN STEPPER über Irie Ites Music erschienen.

Während es bei den digitalen Produktionen vor allem darum geht, dass Künstler die Instrumentale live reiten können, bewegt sich Toppa bei KTOPP freier: „Ich lasse mehr Raum für mich. Die Tracks sind auch für den Club gemacht, dennoch habe ich hier mehr Freiraum, andere Seiten von mir zu zeigen und meine etwas düstere, experimentelle Musik spielen zu lassen.“

Heftiger Stoff! Und abschließend noch ein Toppa-Tipp für die angehenden Produzenten unter euch:

„Baut eure Instrumentals selbst.
Nehmt keine fertigen Loops!“

Alle Produktion von King Topp hört ihr auf seinem Soundcloud-Kanal. Aktuelle Infos bekommt ihr bei Facebook.

Der Beitrag Meet the producer … King Toppa erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Was die Leute kaufen: Top 10 Reggae Platten im Februar 2016

$
0
0
reggae kaufen, buyreggae

Die meistgekauften Reggae Platten bei Buyreggae.com im Januar 2016

Neuer Monat und ihr bekommt eine frische Liste mit den meistverkauften Reggaeplatten bei Buyreggae.com.

Ein paar Lieder kennt ihr schon aus der ersten Ausgabe. Dufte Lieder sind halt dufte Lieder und die verkaufen sich eben auch über Wochen gut.

Spezielle Anfrage an Solomon, der wieder eine Mischung für euch zusammengebaut hat. Die Reihenfolge orientiert sich nicht an der Liste unten, sondern an den Instrumentalen und den Schwingungen. Die konkrete Liederliste findet ihr auf Soundcloud.

Was die Leute kaufen Mix / Februar 2016

10 meistgekaufte Reggaeplatten im Februar 2016

No Maddz / Shotta (Nomaddic Movement, 7″) – Beim Jamaica Observer habe ich gelesen, dass die Lyrics für Shotta schon über 20 Jahre alt sind. Dennoch aktuell, denn Gangster wird es immer geben. Pumpendes Instrumental mit HipHop-Anleihen. B-Seite kommt mit Sly & Robbie Shotty Dub im Rory (Stonelove) Mix.


Infinite / Everyone Irie (Tiger Records, 7″ Picture Sleeve) – Einer aus der jungen jamaikanischen Garde im Rub-a-Dub-Stil. Intro kommt mir von Assassins Child Molester bekannt vor. Für angehende Deejays interessant: rootsiges Rock Dem Instrumental auf der B-Seite.


Exile Di Brave / Not A Bed Of Roses  (Tiger Records, 7″ Picture Sleeve) – Weiterer Beitrag auf dem Rock Dem Instrumental über das harte Leben und warum ihr euch davon nicht beeindrucken lassen sollt. Upliftment! Instrumental auf der B-Seite.


Kazam Davis / Ham, Shem And Japhet (Tiger Records, 7″ Picture Sleeve) – Drittes Lied auf dem Rock Dem Instrumental. Gefühlvoller Sänger, für mich aber das schwächste der drei Lieder (trotzdem noch auf hohem Niveau). Instrumental auf der B-Seite.


Jesse Royal / Finally (Biggy Music, 7?) – Top-Lied der letzten Ausgabe. Ein Lied für alle Kräuterraucher auf dem Steamerz Riddim mit Dub auf der B-Seite.


Kabaka Pyramid & Sara Lugo (Ones Records, 7″) – Eine der Roots-Reggae-Hymnen von 2012. Reggaeville Riddim basiert auf dem Rocksteady-Klassiker Riding High On A Windy Day von den Paragons. Auf der B-Seite werben Skarra Mucci und Kiprich in Love Mi Fi Me für echte Liebe.


Jah9 / Marijuana (Biggy Music, 7?) – Noch einer auf dem Steamerz Riddim und ebenfalls schon in der Januar-Ausgabe vertreten. Jah9 erklärt die guten Seiten der Kräuter.


Tarrus Riley / The World Is A Ghetto (Ones Records, 7″) – Das nennt sich wohl Sufferah-Hymne. Tarrus Riley gibt dem Reggaeville Riddim viel Raum. Ist gut, Etana gefällt mir besser mit One Fist auf der B-Seite. Schöner Hintergrundgesang.


Bobby Hustle / Life Is What You Make It (Royal Order / Loud City, 7″) – Der Junge aus Seattle reitet auf einer fetten Version des klassischen Worries In The Dance Riddims. Hab ich 2015 sehr gern sehr laut im Auto gespielt. B-Seite ist eine schwache Kräuter-Kombination mit Sizzla.


Sizzla / That’s Y (Ones Records, 7″) – Hart an der Grenze des Hörbaren, wenn Sizzla seine Tonlagen auf dem Reggaeville Riddim testet. Legt lieber gleich die B-Seite mit Iba Mahrs My Day auf. Ist entspannter.


Alle Platten bekommt ihr bei Buyreggae.com, solange der Vorrat reicht.

Am Ende natürlich wieder die Frage: Was habt ihr im Februar gekauft? Schreibt’s mir in die Kommentare.

Der Beitrag Was die Leute kaufen: Top 10 Reggae Platten im Februar 2016 erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Dieses Album von Lengualerta ist eine Pflichtplatte!

$
0
0
Lengualerta / Aurora (Echo Beach, 2016)

Lengualerta / Aurora (Echo Beach, 2016)

Dank Echo Beach ist Lengualertas duftes Album Aurora in Europa angekommen. Über ein Jahr nach Veröffentlichung, aber immerhin. Wird definitiv eine meiner Platten des Jahres 2016.

Warum ihr die Platte haben müsst und wer dieser Lengualerta überhaupt ist, verrate ich euch gern.

Lengua… wer?

Lengualerta. Die alteingesessenen Leser unter euch kennen den Mexikaner. Ich spiele ihn häufiger für euch und hab ihn vor zwei Jahren zum ersten Mal live in Berlin erlebt. In letzter Zeit ist er öfter in Deutschland und hat unter anderem mit Raggabund, iLLBiLLY HiTEC und Aldubb aufgenommen.

Trotzdem ist Lengualerta bei uns noch nicht so gewaltig, wie er sein sollte. Liegt vielleicht daran, dass er fast ausschließlich spanische Texte singt. In Südamerika steht er ständig auf der Bühne. Nicht zuletzt, weil er gesellschaftlich und politisch sehr aktiv ist und zu fast jedem Thema etwas zu singen hat. Großartig.

Was erwartet mich auf Lengualertas Album?

Unfassbare Schwingungen und Energie. Der Klang entfaltet genau die Kraft, die der Titel Aurora (Morgendämmerung) verspricht. Lengualerta sitzt nicht rum und guckt zu, wie sein Land vor die Hunde geht. Der Singjay nimmt das Mikrofon und die Sache in die Hand, spricht Probleme an.

Obwohl er, soweit ich das verstehe, thematisch vor allem in seiner Heimat steckt, ist Lengualerta ein Weltbürger. Sein Album Aurora ist keine klassische Reggaeplatte. Hier treffen Cumbia auf Roots auf Dancehall auf Akustik auf HipHop.

Einer seiner größten Hits der letzten Zeit ist For Those feat. Wally Warning & Ana Sol. Ein Lied für die 43 mexikanischen Studenten, die im September 2014 auf dem Weg zu einer Demo spurlos verschwanden. Der Fall ging um die Welt und ist noch immer nicht aufgeklärt.

Welche Lieder sollte ich unbedingt hören?

Alle.

Na gut, ein paar scheinen heller als die anderen Glanzlichter. Ich hing fast zwei Wochen lang nur auf dem Titellied Aurora fest. Reggae mit Cello und Bläsern hört ihr sicher nicht oft.

Dann ist da noch Tonantzin (grob übersetzt Mutter Erde). Legualerta und sein Hausproduzent haben dafür den Stage Show Riddim von Dave Kelly abgewandelt und mit Kinderchor ergänzt. Saustark.

Gleich danach kommt Antibala. Fetter Cumbia, den ich seit meiner Session mit dem Irie Ites Soundsystem echt sehr mag. Bumm-Ba-Bumm-Ba-Bumm-Ba-Bumm-Ba… der Beat ist nicht so komplex, stampft aber direkt in Kopf und Körper.

In der europäischen Version das Albums Aurora bekommt ihr neben den 14 offiziellen Lieder noch vier Bonuslieder, die Lengualerta zum Teil schon auf der vorherigen Platte Resonante (2010) veröffentlichte. Mit dabei sind True Love auf dem Superior Riddim von Pow Pow und Music Monks.

Ja, korrekt. Lengualerta reitet ein Instrumental von Seeed – und das ziemlich dick.

Gibt es sonst noch Gründe, warum ich das Album kaufen sollte?

Ja.

Gibt es.

Das Artwork von Gran OM & El Dante. Im vergangenen Jahr hatte ich das iLLBiLLY HiTECs Reggae Not Dead zum schönsten Album 2015 gewählt. Dieselben Künstler haben auch Aurora gestaltet (und auch mein Bloglogo). Ich sehe nicht, dass irgendetwas Schöneres in diesem Jahr kommen wird. Hier ein Eindruck:

Wunderschön, oder? Gran OM dreht auch wunderschöne Videos, unter anderem das zu For Those, das ihr oben gesehen habt.

Falls ihr noch mehr über Lengualerta erfahren möchtet, lest dieses ausführliche Interview von Karsten und besucht ihn auf Facebook.

Ansonsten: Ab in den Laden, Platte kaufen und den Mann auf seiner Tour live sehen.

Lengualerta im Plattenladen

Lengualerta auf Tour 2016

  • 10.03. Berlin @ Kaffee Burger, Germany
  • 19.03. Prague @ ŽIŽKOVSKÁ NOC fest, Czech Republic
  • 24.03. Bayreuth @ Zentrum, Germany
  • 29.03. München @ Sunny, Germany
  • 15.04. Bern @ Luna Llena, Switzerland
  • 16.04. Interlaken @ , Switzerland
  • 21.04. Prague @ Cross Club, Czech Republic
  • 23.04. Straussberg @ Horte, Germany

Der Beitrag Dieses Album von Lengualerta ist eine Pflichtplatte! erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Diese 3 Dinge sollte deutscher Reggae von Rap lernen

$
0
0

Der Soulforce-Remix von Gzuz’ Ebbe & Flut ist das Beste, das ich seit Monaten im deutschen Dancehall gehört habe.

Ehrlich. Dreckig. Anders. Absolut unterhaltend und absolut nicht, was deutscher Reggae und Dancehall ist.

Vielleicht liegt es nur daran, dass Gzuz, Xatar und Hanybal auf dem Bam Bam Riddim reiten. Das Ding räumt seit Jahrzehnten jeden Tanz ab.

Aber nur daran kann es nicht liegen, denn ich finde fast jeden HipHop-Reggae-Remix besser als die Lieder der eigentlichen Szenekünstler. Noch ein Beispiel? Gern, prüft MoTrips Mathematik:

Spezielle Anfrage an Soulforce. Es steht die Frage im Raum: Was haben die Rapper, was deutscher Reggae und Dancehall nicht haben?

Mehr Dreck & Lässigkeit

Ok, Gzuz hat wirklich eine wahnsinnig dreckige Stimme. Dazu kommt eher reggaefremdes Vokabular. Wann hat der letzte deutsche Künstler mal „… Scheiße gefressen …“? Das ist Alltagssprache, die viele kennen und fühlen. Selbst mich holt das ab und ich drücke mich in der Regel durchaus gewählt aus.

Mein Wunsch: Kommt mal weg von Poesie und bis in die letzte Ecke geschliffenen Texten. Sprecht die Sprache eures Publikums, der normalen Menschen. Außer ihr könnt Reime bauen wie Kollegah, dann sprecht wie Kollegah.

Mehr Wortschatz

Kevin Schram und sein Team haben 2015 für den BR analysiert, welcher deutsche Rapper den größten Wortschatz hat. Morlockk Dilemma und Kollegah verweisen Johann Wolfgang von Goethe (kein Rapper) auf Platz 3.

Mich würde interessieren, wie die Statistik für deutschen Reggae und Dancehall aussehen würde. Gefühlt nicht so gut. Kaum sprachliche Experimente, alles glattgeschliffen. Bis auf den Slona vielleicht noch.

Mein Wunsch: Wenn ihr Alltagssprache (siehe 1. Wunsch) nicht mögt, dann macht eure Sprache und Texte zumindest bunter.

Frische Themen

Party. Sozialkritik. Rauchkraut. Liebe. Das ist der klassische Themen-Vierklang im deutschen Reggae und Dancehall. Da frage ich mich immer wieder: Jungs und Mädchen, habt ihr Nichts aus dem Alltag zu erzählen, aus eurer Gegend, aus eurer Straße? Da muss doch mehr los sein als Party, Rauchkraut, Liebe und Sozialkritik, die häufig ungreifbar verpackt oder zu sehr mit dem Zeigefinger kommt.

Ich gehe davon aus, dass deutsche Reggae- und Dancehall-Künstler nicht so straßensozialisiert sind wie die Rap-Zunft. Eher so Mittelstandskinder wie ich, die Knäste nur aus dem Museum und Filmen kennen. Trotzdem fühle ich die Geschichte von Gzuz und seinen Jungs, weil sie ehrlich rüberkommt, ein Blick ins tägliche Leben.

Mein Wunsch: Verlasst den Themen-Vierklang und erzählt Geschichten von euch. Schreibt über Themen, über die ihr mit euren Freunden und Freundinnen sprecht. Und wenn Sozialkritik, dann greifbar und menschennah wie zuletzt Yellow Umbrella & Ronny Trettmann & Tiny Dawson.

Ihr habt weitere Gedanken zu diesem Thema? Schreibt sie mir in die Kommentare.

Der Beitrag Diese 3 Dinge sollte deutscher Reggae von Rap lernen erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Merkt euch diese drei Buchstaben: LMK

$
0
0
lmk music, konzert

LMK spielt ihr erstes Konzert in Deutschland beim Thursday Delay in Berlin

Wenn ihr dieses Jahr eine Reggae-Dame auf dem Ohr haben solltet, dann LMK. Ihre erste Platte Musical Garden ist mein Reggae-Album 2015. Das zweite Album ist geplant und ein EP kommt im Frühling.

Vor ein paar Tagen spielte die junge Französin ihr erstes Konzert in Deutschland – und ja, sie reißt auch live das Haus ab.

Frühe Nacht im Kaffee Burger in Berlin. LMK läuft durch den spärlich gefüllten Club, setzt sich in eine Ecke, beobachtet die Leute. Ein bisschen angespannt wirkt sie. Kein Wunder, wenn du zum ersten Mal in einer fremden Stadt spielst und das Publikum nicht einschätzen kannst.

Wenig später haut ihr Manager und DJ die ersten Töne aus dem Pult. LMK greift das Mikrofon … BOOM! Krasse Stimme. Krasses Selbstbewusstsein. Und trotz gefühlter 1,60 Meter krasse Präsenz auf der Bühne.

Bei Männer würden ich vielleicht schreiben: Wow, der hat Eier. Kein Stil, den die erst 21-Jährige in der folgende Stunde nicht reitet: Roots Reggae, Rub-a-Dub, Dancehall, Drum and Bass. Mal gefühlvoll gesungen, mal gerappt, mal getoastet. Unfassbar!

lmk music, soundshow

LMK und ihr Deejay

„Es war sehr schön. Nicht so viele Leute, aber sie waren richtig da“, erzählte mir LMK nach dem Konzert. „Ich war nervös, weißt du. Ein neues Land, eine neue Stadt, niemand kennt mich. Aber ich hatte richtig Spaß.“

Ich auch. Nur mehr Publikum hätte ich LMK gewünscht, und ein paar mehr Reaktionen. Die Sängerin sah es gelassen: „Die Leute hier hören mehr zu. Im Paris sind sie eher betrunken und feiern und kümmern sich nicht so sehr um deine Lyrics.“

lmk music, live

Die französische Reggae-Sängerin LMK reitet die Instrumentale.

Seit vier Jahren schreibt sie eigene Texte, auch ab und an mal unter der Gürtellinie. Vorher probierte LMK sich an RnB und Soul. Nicht professionell, meinte sie, eher so unter der Dusche und bei Freunden.

Das musikalische Talent liegt in der Familie. Ihr Vater ist Musiklehrer, ihre Mutter singt, ihre beiden älteren Brüder spielen Klavier und LMK zupfte zwölf Jahre lang die Harfe. Später folgte eine einjährige klassische Gesangsausbildung und Jazz-Gesang.

2015 erschien ihr erstes Album Musical Garden. Meine Meinung dazu lest ihr hier. Kurz: großartig. Das zweite Album ist für Anfang 2017 geplant. Ein paar Details hat sie mir verraten: „Auf der ersten Platte haben wir mit sehr vielen Produzenten gearbeitet. Diesmal haben wir nur einen, einen französischen. Dafür wird es mehr Gäste geben.“ Klingt gut.

lmk, konzert, berlin

LMK checkt das Mikrofon beim Konzert in Berlin.

Dancehall EP und Band-Proben

Schon im Frühling dieses Jahres soll eine EP erscheinen. Digitaler Dancehall, unter anderem mit Skarra Mucci als Gast. Außerdem probt LMK mit Dub Akom als Backing Band. Erfahrene Leute, die mit jamaikanischen Künstlern wie Etana, Jah Mason, Lutan Fyah und Protoje touren.

Wenn ihr das live erleben wollt, müsst ihr leider französische Festivals besuchen. Aktuelle Termine bekommt ihr auf LMKs Facebookseite. Vielleicht rennt sie das Ding dann im nächsten Jahr auch auf deutschen Bühnen. Bis dahin spiele ich euch ein paar dufte Lieder aus der Konserve.

Dufte, oder? Wenn ihr noch mehr über LMK erfahren möchtet, lest dieses Interview bei Irie Ites.

Der Beitrag Merkt euch diese drei Buchstaben: LMK erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Berlin Boom Orchestra & Socialdread / Nachricht An Frauke

$
0
0

Nachricht An Frauke ist die ultimative musikalische Antwort auf jeden AfD-Beitrag in diesem Internet.

Freundlich aufgenommen vom Berlin Boom Orchestra und mir, pünktlich zu den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Vielleicht können wir das Ruder noch rumreißen. Spielt es laut und spielt es stolz …

… und weil ihr sicher alle mitsingen möchtet, habe ich hier die Lyrics für euch.


Nachricht An Frauke

Sag ma, wat soll der Scheiß
Dit hat doch keene Zukunft
Du hast wohl nüscht jelernt
Im Jeschichtsunterricht

Frauke, ne Nachricht für dich
Frauke, ne Nachricht für dich
Frauke

Mach ma nich Politik
Werd ma lieber Obsthändler
Immer nur deutsches Obst
Januar bis Dezember

Frauke, ne Nachricht für dich
Frauke, ne Nachricht für dich
Frauke

Jeh doch ma zum Friseur
Koof n dicken Daunmantel
Fahr doch ma nach Alaska
Und nimm deine Freunde mit

Frauke, ne Nachricht für dich
Frauke, keen Nachtisch für dich
Frauke, nee, keener mag dich
Frauke, komm zieh nen Schlussstrich
Frauke


Wenn ihr wissen wollt, wie das Lied entstanden ist, lest gern weiter.

Hinter den Kulissen von Nachricht An Frauke

Neulich las ich irgendwo wieder irgendwas von AfD-Königin Frauke Petry. Und plötzlich hatte ich dieses Lied im Kopf: „Rudy, a message to you. Rudy, a message to you …“

Ja, dachte ich, da schreib ich mal einen deutschen Text mit einer Nachricht an Petry statt an Rudy (später von Filou auf Frauke geändert, weil es härter und lustiger ist).

Ich fand das Instrumental zu A Message to You Rudy von The Specials auf YouTube. Ein japanischer Musiker hatte es nachgespielt und dort hochgeladen. Ich fragte, ob ich die Version nutzen dürfe? Ich durfte.

Thank you very much, Shira-canth. Hier hört ihr seine Version. Eigens programmiert, Gitarre und Mundharmonika spielt er selbst.

Nachdem ich mir dann auf YouTube noch ein paar Mal das Musikvideo der Specials angesehen hatte, dachte ich: Nee, das kannst du nicht einfach auf einem Instrumental allein machen. Da muss eine Band ran.

Eine Band? Mir viel sofort das Berlin Boom Orchestra ein, weil sie auch Spaß an altem Sound und politischen Botschaften haben und ich mit Sänger Filou ein bisschen Internetkontakt habe. Prüft unbedingt ihr aktuelles Album Kopf, Stein, Pflaster.

Ich schrieb Filou eine E-Mail mit der Idee und dem Text. Wenig später kam die Antwort:

„Bombe! Kann ich mir gut vorstellen.“

WAHNSINN! Meine bisherigen musikalischen Gehversuche und Puppah Sock habe offenbar doch Eindruck hinterlassen. Der Rest ging dann flott. Wir telefonierten einmal, trafen uns einmal zum Mittag und das nächste Mal direkt im Proberaum der Band.

Ich hatte die Lyric den ganzen Tag über immer und immer wieder für mich gesungen und war sehr aufgeregt. Nicht nötig. Die Band war sehr entspannt. Vier Durchläufe, dann war Nachricht An Frauke im Kasten. Dreckig. Punk.

Liebes Berlin Boom Orchestra, vielen, vielen Dank für diese großartige Session. #EeneLiebe an:

  • Fred an der Trompete
  • Lilly am Saxophon
  • Valle an der Gitarre
  • Lukas an der Orgel
  • Jan am Bass
  • Bert am Schlagzeug
  • Filou am Mikrofon neben mir

Und natürlich liebsten Dank an Kameramann Julius.

Große, letzte Wort an euch

Ein Lied wie Nachricht An Frauke verändert sicher nicht das aktuelle Geschehen hierzulanden. Aber ihr könnt das ändern. Geht auf jeden Fall zur Wahl! Klärt verirrte Bekannte über die AfD auf und gebt sie niemals auf. Einige Infos findet ihr im Beitrag von Katharina, die das Wahlprogramm der AfD Baden-Württemberg gelesen und zerlegt hat.

Macht was draus. #EeneLiebe

Der Beitrag Berlin Boom Orchestra & Socialdread / Nachricht An Frauke erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Warum mich deutscher Reggae langweilt (WDSUSDL 01/16)

$
0
0
Warum deutscher Reggae mich langweilt (WDSUSDL 01/16)

Warum deutscher Reggae mich langweilt (WDSUSDL 01/16)

Ich liebe Reggae und fast alle seine Spielarten, wirklich.

Und weil Liebe Ehrlichkeit vertragen muss, führe ich hier ein neues Format ein: WDSUSDL (Weck Die Stadt Und Sag’s Den Leuten).

Was ich euch sagen möchte? Meine Meinung zum Stand von Reggae, zur Szene … Hosen runter, Karten auf den Tisch.

Ich habe deutschen Reggae bisher immer verteidigt und ja, es gibt gute Stücke. Aber ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass Reggae wie Schlager ist.

Diesen Spruch habe ich mir nicht ausgedacht, sondern der dufte Uwe Kaa. Und er stimmt: Reggae ist weichgespült, inhaltlich und klanglich.

Das Beste, das ich in den letzten Monaten im deutschen Reggae und Dancehall gehört habe, sind HipHop-Remixe. Da war zum Beispiel Gzuz’ Ebbe & Flut, das Fizzle von Soulforce auf den Bam Bam Riddim geknallt hat. Ehrlich. Dreckig. Anders. Absolut unterhaltend und absolut nicht, was deutscher Reggae und Dancehall ist.

Vielleicht liegt es nur am Instrumental, das seit Jahrzehnten jeden Tanz in Wallung bringt. Aber nur daran kann es nicht liegen, denn ich finde fast jeden HipHop-Reggae-Remix besser als die Lieder der eigentlichen Szenekünstler. Noch ein Beispiel? Gern, prüft MoTrips Mathematik.

(LEIDER SIND SOWOHL GZUZ ALS AUCH MOTRIP AUS COPYRIGHT-GRÜNDEN AKTUELL NICHT AUF SOUNDCLOUD VERFÜGBAR. HÄNG ICH HIER WIEDER EIN, SOBALD FIZZLE EINE LÖSUNG GEFUNDEN HAT.)

Spezielle Anfrage an Soulforce in jedem Fall.

Es steht die Frage im Raum: Was haben die Rapper, was deutscher Reggae und Dancehall nicht haben?

Reggae braucht Dreck und Lässigkeit

Ok, Gzuz hat wirklich eine wahnsinnig dreckige Stimme – und volksnahes Vokabular. Ich weiß nicht, ob ich jemals „… Scheiße gefressen …“ im deutschen Reggae gehört habe? Aber gut, das ist nicht der Punkt.

Reggae klingt für mich häufig sehr angestrengt, die Texte zu konstruiert, jede Silbe exakt artikuliert, fast klinisch sauber. Immer auf der Suche nach der perfekten, staubfreien Produkten. Quasi Mainstream, nur dass Reggae nicht Mainstream ist und so nicht funktionieren kann.

Rap hingegen fühlt sich an, als würden die Jungs gerade aus dem Späti ins Studio kommen und ein paar Zeilen ins Mikrofon rotzen. Obwohl sie sicher ähnlich konzentriert bei der Aufnahme sind.

Ich kann mir modernen Roots Reggae komm noch anhören, weil das meist glatt wie Teflon ist. Wo ist der Rotz? Ich will rohes Ei und kein 5-Sterne-Omlette! Hört auf mit dem 200er Schleifpapier zu polieren. Holt die grobe Körnung raus. Das hinterlässt wahrnehmbare Spuren. Handwerker kennen das.

Reggae braucht Wortschatz

Kevin Schram und sein Team haben 2015 für den BR analysiert, welcher deutsche Rapper den größten Wortschatz hat. Morlockk Dilemma und Kollegah verweisen Johann Wolfgang von Goethe (kein Rapper) auf Platz 3.

Mich würde interessieren, wie die Statistik für deutschen Reggae und Dancehall aussieht? Gefühlt nicht so gut. Aber die Anzahl der Worte allein macht es auch hier nicht aus. Sprachlich kaum unterhaltend, bis auf wenige Ausnahmen. Die Zeilen, die mir aufgrund ihrer Kreativität im Kopf hängen bleiben, kann ich an zwei Händen abzählen.

Wobei kreativ nicht unbedingt heißen muss, jeden Vergleich um drei Ecken zu denken. Kreativ könnt ihr auch mit Alltagssprache sein. Warum knallt Ronny Trettmann so rein? Weil er alltägliches Vokabular benutzt und Phrasen textet, wie er vermutlich spricht.

Reggae braucht frische Themen

Party. Sozialkritik. Rauchkraut. Liebe. Das ist der klassische Themen-Vierklang im deutschen Reggae und Dancehall. Da frage ich mich immer wieder: Jungs und Mädchen, habt ihr Nichts aus dem Alltag zu erzählen, aus eurer Gegend, aus eurer Straße, aus dem Supermarkt? Es muss doch mehr los sein als Party, Rauchkraut, Liebe und Sozialkritik, die häufig ungreifbar verpackt oder zu sehr mit dem Zeigefinger kommt.

Ich gehe davon aus, dass deutsche Reggae- und Dancehall-Künstler nicht so straßensozialisiert sind wie die Rap-Zunft. Eher so Mittelstandskinder wie ich, die Knäste nur aus dem Museum und Filmen kennen. Trotzdem fühle ich die Geschichte von Gzuz und seinen Jungs, weil sie ehrlich rüberkommt, ein Blick ins tägliche Leben.

Verlasst den Themen-Vierklang und erzählt Geschichten von euch. Schreibt über Themen, über die ihr mit euren Freunden und Freundinnen sprecht. Und wenn Sozialkritik, dann greifbar und menschennah wie zuletzt Yellow Umbrella & Ronny Trettmann & Tiny Dawson.

Reggae braucht mehr Rap, mehr Punk, mehr Kante! Vielleicht finde ich ihn dann wieder spannend. Ich verweise hier immer wieder gern auf die Sleng Teng Challenge von 2014. Rohe Kunst, die viel Anklang im Netz fand, aber leider nicht weiter gelebt wurde.

Ihr habt weitere Gedanken zu diesem Thema? Schreibt sie mir in die Kommentare.

Der Beitrag Warum mich deutscher Reggae langweilt (WDSUSDL 01/16) erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.


In eigener Sache: Top 5 & Tolle Typen im Riddim Magazin

$
0
0
Top 5 Reggae Website 2015 (Riddim Magazin)

Top 5 Reggae Website 2015 (Riddim Magazin)

Hip, Hip, Hurrah! Houseofreggae.de ist wieder eine der Besten Reggae Websites, freundlich gewählt von den Lesern des Riddim Magazins.

Leider hat es für Puppah Sock wieder nicht zum Nationalen Newcomer gereicht, aber in der Kategorie der Herzen ist er drin.

Jawohl, der Puppah und ich sind Tolle Typen, direkt zwischen Papst Franziskus und dem ehemaligen griechischen Finanzminister Yannis Vroufakis. Liebsten Dank auch dafür.

Ich sag schon mal voraus, dass die Top 5 Websites im nächsten Jahr anders aussehen werden, wenn die Macher von whagwaan magazine am Ball bleiben. Internetbegeistert, experimentierfreudig und sehr engagiert. Und sympathisch, zumindest der Teil (spezielle Anfrage an Thomas), den ich bisher persönlich getroffen habe.

Artikel über Buyreggae im Riddim Magazin

Wenn ihr das Riddim Magazin 02/16 in den Händen haltet, schlagt direkt Seite 28 auf. Da findet ihr meinen Artikel über Buyreggae. Ich habe die duften Jungs Ende Januar (glaube ich) in einer Berliner Bar getroffen und ausgefragt. Über das Vinylgeschäft, über die Zusammenarbeit mit den Reggae Revivals und die Folgen der Digitalisierung (Spoiler: die war nicht negativ)

Buyreggae im Riddim Magazin (02/16)

Buyreggae im Riddim Magazin (02/16)

Viel Spaß beim Lesen. Ich freu mich über Feedback per Blog-Kommentar, Twitter, Facebook, E-Mail, Brief … wie es euch am besten passt.

Spezielle Anfragen

Liebsten Dank an alle Leser, Künstler, Labels, Promoter, Produzenten, Soundsystem-Betreiber, Blogger und alle anderen lieben Menschen, die Houseofreggae.de und meine musikalischen Experimente unterstützen.

Spezielle Anfrage an meine gelegentlichen Mitschreiber Ralf, Florian und Martin. Und an das Team vom Riddim Magazin dafür, dass ich ab und an Musikdruckjournalismus machen kann.

Und nun geht’s weiter mit 2016.

#EeneLiebe

Der Beitrag In eigener Sache: Top 5 & Tolle Typen im Riddim Magazin erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Review: Dactah Chando / Ansestral

$
0
0
Dactah Chando / Ansestral (Achinech Productions, 2016)

Dactah Chando / Ansestral (Achinech Productions, 2016)

Ich bin auf Teneriffa ins neue Jahr gestartet. Eigentlich wollte ich dort auch Dactah Chando treffen, hab’s aber nicht hinbekommen.

Dafür schickt er jetzt musikalische Grüße von der Insel. Sein viertes Album Ansestral ist draußen, produziert und aufgenommen von Umberto Echo.

Kurz zusammengefasst: Reggae mit richtig guten Schwingungen ohne kitschig zu wirken, wie es heute häufiger vorkommt.

Die Promo-Dateien liegen seit Januar auf meinem Computer. Vor einem Monat klickte ich sie an. Seitdem läuft Ansestral mindestens zweimal die Woche, in letzter Zeit fast täglich.

Egal wie ich gerade drauf bin, nach spätestens zwei Minuten geht es mir bestens. Ob es daran liegt, dass das Album mit Positivo startet?

Dieser Dactah Chando ist mir total sympathisch. Ich hör seine Stimme und seh vor mir, wie der leidenschaftliche Surfer morgens erstmal in die Wellen taucht und dann im Studio verschwindet, um voller Energie seine Lieder aufzunehmen.

Kein Großstadtstress. Entspannte Inselstimmung. Lebenskraft in jedem Ton. Ich muss unbedingt nochmal nach Teneriffa.

Leider verstehe ich kaum ein Wort von dem, was Dactah Chando erzählt, ähnlich wie bei Lengualertas großartigem Album. Vielleicht sollte ich Spanisch lernen? Vielleicht aber gerade nicht, um seine Stimme und den Zauber der Musik weiter zu genießen.

Mal rootsig wie in I Chant, dann fast britisch druckvoll wie in Alto Grado mit fetten Bläsern. Egal wie die Musik kommt, der Dactah sitzt immer sicher drauf wie der Schlauch auf der Felge.

Produzent Umberto Echo bedient sich fröhlich aus der Effektpalette, öffnet den Raum für dubbige Passagen ebenso wie für Soli der Musiker. Frisch und verspielt, ohne zu überdrehen oder zu nerven. Großartige Arbeit.

Randnotiz: Am Banjo spielt Moritz „da Baron“ von Korff (produziert für Oneness Records und ist Dub Inc. Bassist). Außerdem singt Sara Lugo im Hintergrund. Hier könnt ihr Ancestral komplett anhören.

Dactah Chando / Ancestral

Dactah Chando im Plattenladen

Wenn euch das gefällt, nehmt euch noch ein paar Minuten Zeit für Caliah Mar. Dufte Sängerin. Ihre EP Caliah hat Max Powa produziert, der ebenfalls auf Teneriffa lebt.

Ihr habt eine Meinung zur Platte? Schreibt sie mir bitte in die Kommentare.

Der Beitrag Review: Dactah Chando / Ansestral erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Micah Shemaiah, Rassi Hardknocks & Natty Chaps kommen mit Style

$
0
0

Micah Shemaiah, Rassi Hardknocks und Natty Chaps reiten auf einem digitalen Riddim, gebastelt von Teknical Dubs aus Barcelona.

BRETT!

Style kreist schon seit ein paar Monaten herum, offensichtlich in weiten Bögen an mir vorbei. Das Ding stampft gewaltig vorwärts. Mich wundern nur die Schnitte bei 0:43 und 1:26. Klingt für mich, als hätte Teknical Dubs drei einzelne Lieder zusammengebastelt.

Das Instrumental ist ziemlich nah am Boom Riddim von Iron Dubz. Nicht so verspielt, dafür druckvoller.

Saustark, dass das digitale Ding immer stärker nach Jamaika vordringt. Die Jungs da drüber haben den Stil doch immer noch drauf. Sie müssen nur mal ordentlich angestoßen werden, wie zuletzt auch Chronixx mit Spanish Town bewiesen hat:

Mehr davon, mehr davon! Und es wäre auch dufte, wenn Style auf 7inch erscheinen würde.

Der Beitrag Micah Shemaiah, Rassi Hardknocks & Natty Chaps kommen mit Style erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Summerjam 2016 … 99 days to go

$
0
0
summerjam buehne

Summerjam Bühne im vollen Effekt (Foto: Summerjam.de)

Wie ich mich schon wieder danach sehne: Sommer, Sonne, Freunde, Dosenbier und ganz viel Reggae. Ja, die Festivalzeit rückt endlich näher.

Das erste Festival hierzulande hat sein Line-up für dieses Jahr komplett beisammen. In genau 99 Tagen geht’s los beim Summerjam Festival 2016.

Das Summerjam hatte es bei seinen Line-up-Vorstellungen in den sozialen Netzwerken häufig nicht gerade einfach. Schnell meldet sich die „Reggae-Polizei“ zu Wort. Dabei ist es schon seit längerem kein reines Reggae-Festival mehr und will dies auch nicht sein.

Vielmehr setzen die Veranstalter auf einen Mix aus Reggae, Dancehall, HipHop und Weltmusik. Den Blick auch gern einmal über die Genregrenzen hinaus gewandt, werden die Wurzeln dabei trotzdem nicht vergessen. So entdeckt man beim Summerjam schon einmal Acts, die man vorher gar nicht auf dem Schirm gehabt hätte.

Vorfreunde auf Alborosie

Mein absolutes Highlight im diesjährigen Summerjam Line-up ist ganz klar Puppa himself: Alborosie. 2012 habe ich ihn bereits an gleicher Stelle gesehen – für mich immer noch die beste Show, die ich je besuchte. Live zündet der auf Jamaika lebende Italiener einfach ungemein.

Dieses Jahr bringt er sein neues Album Freedom & Fyah mit, das im Mai erscheint. Wir dürfen uns also auf neues Tunes und eine neue Show freuen.

summerjam 2016 line-up

Summerjam 2016 / Line-up

Allgemein gibt es dieses Jahr viele Künstlern, die mit neuen Releases nach Köln reisen. Allen voran natürlich die Big Combination von Summerjam-Dauergast Gentleman mit Ky-Mani Marley, die den Headliner-Slot am Samstagabend spielen werden. Dub Inc kommen aus Frankreich mit neuem Album im Gepäck zum Summerjam.

Das Reggae Revival beim Summerjam

Und auch die Roots-Revival-Vertreter von Raging Fyah werden ihren neuen Longplayer vorstellen. Das wird ein Fest! Aber damit nicht genug: neben den Jungs von Raging Fyah ist die Crème de la Crème der aktuellen Reggae- und Dancehall-Szene aus Jamaika vertreten.

Die Grammy-Gewinner von Morgan Heritage gibt’s dieses Jahr beim Summerjam genauso wie Chronixx und I-Octane. Ganz besonders freue ich mich auch auf Christopher Martin, der nicht nur in letzter Zeit eine Menge Big Tunes lieferte.

Wendet man einmal den Blick vom klassischen Reggae ab, darf man auf Selah Sue gespannt sein: Amy Winehouse trifft Reggae, so ein bisschen. Auf jeden Fall eine begnadete Musikerin, die ich schon länger auf dem Zettel hatte.

Europäische Reggae und Afrobeat

Toll auch, dass die junge deutsche Reggaeszene mit Sara Lugo und Miwata vertreten ist. Und auf ein Wiedersehen mit Richie Campbell freu ich mich sowieso. Dazu gibt’s mit Naâman oder Nattali Rize interessante Newcomer aus dem Ausland.

Für gute Laune sorgen wird Fuse ODG, eines der vielversprechendsten Talente des Afrobeat-Sounds. Vielleicht kennt ihr ihn von seinem neuesten Feature bei Major Lazers Light it up. Doch der Junge hat noch bessere Songs! Beweis gefällig?

Hip to the Hop

Auch in Sachen HipHop hat das Summerjam 2016 gute Acts zu bieten: Akua Naru sollte man definitiv nicht verpassen – weiblicher Conscious-Rap mit tollen Oldschool-Sounds und toller Lyrik. Unter anderem noch dabei: Megaloh, der in letzter Zeit ja mit unserem lieben TRETTMANN des Öfteren zusammenarbeitete, Chefket oder Die Orsons.

Summerjam war mein erstes Festival überhaupt. Und knapp vier Jahre liegt mein letzter Summerjam Besuch nun schon wieder zurück. Ich bin gespannt, was sich verändert hat und ob der Vibe immer noch derselbe ist.

Die Location am Fühlinger See ist auf jeden Fall schwer zu toppen. Keine schnöden Felder zum Campen, das Zelt wird direkt im Naherholungsgebiet am See aufgeschlagen. Und mit der Dancehall-Arena gibt es natürlich einen Open-Air-Partyspot, der seinesgleichen sucht. Dafür bisher bestätigt sind die JUGGLERZ und Pow Pow Movement. Na wenn das nichts ist …

Summerjam Party People

Summerjam Party People

Ich bin gespannt und zähl schon einmal den Countdown herunter. Wir sehen uns in 99 Tagen, Summerjam!

Was ist eure Meinung zum Line-up? Fahrt ihr dieses Jahr auch zum Summerjam? Oder welche Festivals nehmt ihr dieses Jahr mit? Verratet es mir in den Kommentaren.

Der Beitrag Summerjam 2016 … 99 days to go erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

High Smile Hifis Digitale Impressionen Vol. 1

$
0
0
High Smile Hifis Digitale Impressionen Vol. 1

High Smile Hifis Digitale Impressionen Vol. 1 (Grafik: Icky Top)

Mit den Jungs von High Smile Hifi bin ich seit einiger Zeit dicke. Wir machen zusammen Musik, tauschen uns ständig über Musik aus. Wurde also Zeit, dass sie hier im House of Reggae ein Zimmer bekommen.

In High Smile Hifis Digitale Impressionen spielen die Schweizer für euch jeden letzten Mittwoch im Monat ihre aktuellen Ohrwürmer, streng digital Reggae & Dancehall, meistens.

Viel Spaß.

Jah Works Outernational / Version Galore

Die Mixes von Jah Works Outernational aus Boston (USA) zieh ich mir jeweils beim E-mailen rein. Immer voll auf der Old-Skool-Schiene, genau wie ich’s mag. Vollgepackt mit 1A-Tunes und Effekten. Diesmal als Instrumental-Mix für alle MC’s und die, die es noch werden wollen. #Freedownload

ManuDigital / Digital Lab Vol. 2 feat. Peter Youthman

Neues Vinyl im Hause des Sammlers. Peter Youthman & Manu Digital heisst die Combo. Peetah deejayt sie alle an die Wand! Put It On und Must Get Panic feiern wir hier gerade voll ab. Prüft auch Manu Digital’s EP’s mit George Palmer und Marina P.

Escape Roots, Tom Spirals und Parly B / What A Time

Escape Roots und Tom Spirals hab ich erst seit ein paar Monaten auf dem Radar. What A Time ist eine Combo mit dem UK-Don Parly B. Die dazugehörige EP bekommt ihr als Gratisdownload. Escape Roots’ Studio-Mix 2015 liefert einige vielversprechende Einblicke ins ebenfalls für 2016 geplante Album.

Iqulah Rastafari / Informer

Kürzlich als Reissue auf 7″ Vinyl neu aufgelegt, Iqulah Rastafaris Informer darf in der Sammlung von Orginal Headz nicht fehlen! #BigTuneAlert

Trevor Levy / So Long

Nachdem vor einigen Jahren die Deadly Dragon Crew einige Vena Hits aus der Schmiede von Fattis Burrell neu aufgelegt hat, sind jetzt auch die Leute von Dub Store Records in Japan auf den Geschmack gekommen. Sie haben Trevor Levys So Long von 1987 aus dem Hut gezaubert. #BigTuneAlert

Dreadsquad & Blackout JA / World Destruction (Promomix)

Dreadsquad strikes again! Und zwar in voller Albumlänge zusammen mit Blackout JA. Bei Never Give In und Police Brutality kommen wir als Digikal Headz nicht mehr aus dem Kopfnicken raus.

King Kong & S’Kaya (Bent Backs Records)

Eine weitere klasse Single mit King Kong und S’Kaya aus dem Hause Bent Backs. Die vierte 12″ erscheint am 15.Mai und ich rate euch, die vorherigen 3 Scheiben mit Ranking Joe, Echo Minott und anderen ebenfalls zu prüfen.

Derrick Parker / Cool It Down

Nochmehr Vinyl in der Post. Flash Hit Records aus Frankreich präsentiert: Time Machine EP. Neben Derrick Parker sind mit Carl Meeks, Stitchie und Michigan noch drei weitere Veteranen vertreten. Als Bonus bekommt ihr zwei Riddims dazu.


Mehr über High Smile Hifi, ihr Label Top Smile Records und aktuelle Termine findet ihr hier oder ab und an auf Houseofreggae.de. Prüft das!


Der Beitrag High Smile Hifis Digitale Impressionen Vol. 1 erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Lee Scratch Perry & Patrice beim Reggaeville Easter 2016

$
0
0
lee scratch perry live

Lee Scratch Perry on Stage beim Reggaeville Easter Special 2016

Die Reggaeville Familie hat auch in diesem Jahr wieder eine Oster-Konzertreihe veranstaltet, durch insgesamt fünf deutsche Städte.

Ich war für euch beim Reggaeville Easter Special 2016 in München mit Patrice und Lee Scratch Perry.

Wem von euch geht es ähnlich? Immer wenn ich Dinge regelmäßig in gewissen Abständen mache, stelle ich fest, wie schnell die Zeit vergeht. So ging es mir in diesem Jahr mit dem Reggaeville Easter Special.

Die letztjährige Feier mit Jesse Royal, Protoje und Anthony B ist bei mir noch so präsent, als ob sie erst im letzten Monat stattgefunden hätte. Beschweren möchte ich mich allerdings nicht. Gute Konzerte sind immer willkommen. Vor allem an Ostern.

Meine Tugend, an diesen Tagen Konzerte zu besuchen, hat sich bisher immer bewährt. Ob bei Earl 16 in der Schweiz oder eben im letzten Jahr beim Easter Special – alle Auftritte waren einzigartig. Es scheint so, als ob sich die Künstler zu den Feiertagen besonders Mühe geben.

Gleiches gilt für Lee „Sratch“ Perry und Patrice, die in diesem Jahr den Besuchern des Clubs Backstage in München ein musikalisches Ostergeschenk bescherten.

Lee Scratch Perry und der Pussy Monolog

Eigentlich hätte das Publikum dem erst kürzlich 80 Jahre alt gewordenen Mr. Lee Perry ein Ständchen singen müssen. Stattdessen nahm er selbst das Mikrofon in die Hand und spielte gemeinsam mit seiner Band eine einstündige Dub-Show. Das Ständchen fiel zwar aus, stattdessen gab es reichlich Applaus für den Altmeister.

lee scratch perry, mikrofon

Lee Scratch Perry am Mikrofon beim Reggaeville Easter Special in München

Mir fiel auf, dass Perry sich im Gegensatz zu den großen Festivalauftritten, wie zum Beispiel beim Rototom Sunsplash, auf den kleineren Bühnen wohler fühlt. Er wirkte entspannter. Seine Stimme klang deutlich klarer. Das besondere an seinen Auftritten ist das Zusammenspiel mit seiner Band, den White Belly Rats, die wirklich tadellos spielte.

lee scratch perry, live, dub, concert

Lee Scratch Perry

lee scratch perry, boots

Lee Scratch Perry … these boots are made for dubbing

Zum Lachen gab es, wie gewohnt bei Perry, auch einiges. Er ist eben nicht nur Musik-Genie, sondern auch Komiker auf der Bühne. Zum Entsetzen einiger Besucher sprach Perry ungefähr fünf Minuten über Pussys.

Patrice steckt an

Strahlend kam im Anschluss Patrice auf die Bühne. Ihn habe ich wirklich lange nicht mehr live gesehen. Der Mann hat eine superpositive Ausstrahlung und steckt mit seiner Musik an, zieht einen mit, auch wenn sich das Ganze oft in die Pop-Richtung bewegt.

patrice konzert

Patrice beim Reggaeville Easter Special 2016 in München

patrice reggae musik

Patrice an der Gitarre

patrice konzert

Patric rockt das Publikum beim Konzert im Backstage, München

Gezündet haben bei mir vor allem seine Songs vom ersten Album Ancient Spirit. Ich finde, sie sind zeitlos. Ich bin gespannt, was da die nächsten Jahre von Patrice noch kommt.

Gespannt bin ich auch auf das nächste Easter Special im Jahr 2017. Hoffentlich geht die Zeit bis dahin schnell vorbei.

Habt ihr das Reggaeville Easter Special 2016 besucht? Wie hat euch der Abend gefallen?

Der Beitrag Lee Scratch Perry & Patrice beim Reggaeville Easter 2016 erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Simon Grohé und Slona zerlegen alle Knarren

$
0
0

„Alle Knarren gehen kaputt heute Nacht.“ Ja, das wäre total schön und vielleicht die ultimative Lösung für all die komischen Dinge, die gerade wieder in der Welt vor sich gehen.

Heftigen Applaus für Simon Grohé, den singenden Rapper oder rappenden Sänger. Und natürlich auch für Slona. Kombination!

Erst kürzlich habe ich einen Abend damit verbracht, mich durch aktuelle Deutsch-Rap-Videos auf YouTube zu klicken. Geblieben ist der Eindruck, dass Pistolen, Klappmesser oder Maschinengewehre zur klassischen Rapperausrüstung gehören.

Ich mag diesen Gangsterkram. Ich mag aber auch den Simon, der diese Klischees gar nicht bedient und fast ein Anti-Rapper ist. Entspannter Fluß und philosophische Texte, die mehr Ohren erreichen sollten:

„Und ich seh ständig nur Gefängnis und wie Menschen krepieren
Über Meer fahren mit Nichts und hier sind Grenzen blockiert.
Fisch sie aus dem Wasser, ja, Charlie (Hebdo) sind sie alle,
Aber wer ist Ufuk, Burak, Engin, Ali und Mohammed?
Keine Zuschauerquoten heißt keine Aufmerksamkeit
Keine Zufälle, tot sind sie eh, wer braucht da schon Hype?“
(Alle Knarren)

Schade, dass es für solche Künstler offenbar kaum Platz in der Szene gibt. Ich habe die Suchfunktionen der einschlägigen HipHop-Medien getestet: der Name Simon Grohé taucht sehr, sehr, sehr selten auf.

Vielleicht funktionieren die Suchen auch nicht richtig? Jeder Furzrapper bekommt seine 15 Sekunden, jedes Hackfleisch wird diskutiert, aber so relevante Musik wie Alle Knarren … läuft bei Reggaeville. Nicht die schlechteste Adresse, aber eben nicht HipHop-Kosmos.

Spezielle Anfrage auch an Urban Tree für das dufte Video.

Der Beitrag Simon Grohé und Slona zerlegen alle Knarren erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.


Kid Gringo vs DJ Hägi im Sound Clash des Jahres

$
0
0

Meist nerven mich Sound Clashs: Zehn Sekunden Lied. Brüllen. Zehn Sekunden Lied. Brüllen. Zehn Sekunden … ihr habt’s verstanden.

Aber Kid Gringo gegen DJ Hägi, das ist große Unterhaltung. Holt euch euer Lieblingsgetränk, lehnt euch zurück und zieht euch die komplette Sause rein.

Allein die beiden Typen: Kid Gringo vs DJ Hägi, körperlich tritt Olaf Schubert gegen Ottfried Fischer an.

Und wie die beiden sich Mühe gegeben haben mit den handgemachten Dubplates für den Abend. Großartig.

Ihr bekommt jeweils zwei zehnminütige Runden und ein Dub für Dub. Ich spoile mal, weil ihr es vermutlich eh schon wisst: Kid Gringo holt den Pokal 6 zu 5.

Spezielle Anfrage an beide. Sehr kreative Arbeit, wobei Gringo deutlich offener spielt als Hägi.

Meiner Meinung nach hätte Gringo das Ding 6 zu 2 nach Leipzig fahren müssen. Ein Dubplate von Sinead O’Connors Nothing Compares 2 You … HALLO?! Aber da war wohl eher reines Reggaepublikum im Haus.

Danke an Gibbo für den Dreh.

Wer hatte für euch die besseren Lieder am Start?

Der Beitrag Kid Gringo vs DJ Hägi im Sound Clash des Jahres erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Afrob & Samy Deluxe (ASD) übernehmen die Dancehall

$
0
0

„Der Afrob soll mal Reggae machen“, lese ich häufiger. Macht er jetzt, zusammen mit Samy Deluxe auf dem Breakwater Riddim von Kingstone Records.

Das Stück von ASD (Afrob & Sammy Deluxe) heißt Nicht Alles In Ordnung und kommt am 15. April mitsamt der Selection raus.

Schiebt den Regler gleich auf 12:55 vor. Der Rest … ist halt nur der Rest. Zum dem gehören unter anderem Gentleman & Daddy Rings, Denham Smith und T.O.K. feat. Jr. Reid & Maino. Die Jungs machen allerdings nichts großartig Neues.

ASD hingegen habe ich so noch nie gehört, also nicht auf einem Dancehall-Instrumental. Nicht Alles In Ordnung ist wahrscheinlich und leider nur ein kurzer Zwischenhalt für Samy und Afrob, aber der lohnt sich. Danke dafür an Kingstone Records.

Verrückte Musikwelt! Das deutsche Dancehall-Schwergewicht TRETTMANN macht jetzt Rap und Trap. Dafür steigt das deutsche Rap-Schwergewicht ASD in den Tanzsaal ein.

Vielleicht passiert ja doch noch mehr und deutscher Reggae wird wieder interessant. Wäre dufte.

Der Beitrag Afrob & Samy Deluxe (ASD) übernehmen die Dancehall erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Ohrwurm der Woche: Lisa Bandy & Puppa Maxi / Woman Inna Di Area

$
0
0

Heidewitzka! Lisa Bandy und Puppa Maxi haben ein neues Genre erfunden: Digital Rock ‘n’ Roll Dancehall … oder so ähnlich.

Woman Inna Die Area brennt garantiert jeden Tanz ab. Ein flottes Lied für die Damenwelt.

Ich weiß echt nicht mehr, wie oft ich das Ding in der vergangenen Woche gehört habe. Soundcloud an. Repeat-Knopf drücken. Und rennen lassen. Großartige Deejay-Kombination, roh und direkt in die Beine.

Lisa Bandy und Puppa Maxi kommen beide aus Frankreich und haben noch nicht so viel veröffentlicht. Zumindest habe ich nicht viel gefunden.

Lisa hat sich in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Stilen von Trip Hop über Jazz bis Elektro beschäftigt. Sie lebte ein paar Jahre in London und sang dort in ein paar Reggae-Bands. 2016 soll ein neues Reggae-Projekt starten. Bin gespannt.

Puppa Maxi ist auch ein weitgehend unbeschriebenes Blatt. Er hat ein Projekt namens DiFrenz. Wenn ich das richtig verstehe, ist das ein Klamauk-Rap-Reggae-Ding, zumindest sehen die YouTube-Videos danach aus. Aber auf seinem Soundcloud-Kanal läuft noch eine andere dufte Deejay-Nummer.

Verrückt!

Der Beitrag Ohrwurm der Woche: Lisa Bandy & Puppa Maxi / Woman Inna Di Area erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

High Smile Hifi bringen Worries In The Dance zurück (+ Verlosung)

$
0
0
High Smile Hifi feat. Likkle Jordee / Lyric Designer (Top Smile Records)

High Smile Hifi feat. Likkle Jordee / Lyric Designer (Top Smile Records)

Meine Jungs von High Smile Hifi haben zwei neue Vinyls pressen lassen und ihren Künstler-Stall erweitert.

Die fette Worries In The Dance-Neuauflage reiten neben S’Kaya der jamaikanische Veteran Derrick Parker und Likkle Jordee aus den USA.

Wenn ihr aufmerksam lest, könnt ihr die Platten am Ende gewinnen.

Top Smile Records im Überblick

TSR010

A: High Smile Hifi feat. Derrick Parker / Highest Grade
B: High Smile Hifi feat. Likkle Jordee / Lyric Designer

TSR011

A: High Smile Hifi feat. S’Kaya / Tell The Youths
B: High Smile Hifi / Version

Was ihr über die Künstler und Platten wissen müsst

Derrick Parker ist ein Held der 80er Jahre, der im vergangenen Jahr mit Cool It Down durch die digitale Decke ging. Seine Rauchkrauthymne Highest Grade ist thematisch ein bisschen ausgelatscht, aber der süßliche Gesang kombiniert saustark mit Icky Tops schwergewichtiger Produktion.

Likkle Jordee ist der Lyric Designer, die stärkste Nummer auf dem Instrumental. Entspannter Singjay-Stil der alten Schule. Das fließt einfach, da kommt keine Hektik auf.

Er gehört zu den Digikal Youth, einem Sänger-Produzenten-Team aus Kalifornien und Hawaii. Die fünf Jungs kommen klanglich wirklich direkt aus den 80ern. Wenn ihr mehr davon hören wollt, prüft Tuli Ranks bei Cubiculo Records.

Auf der zweiten 7inch bringt S’Kaya aufmunternde Lyrics für die Jugend aus dem Ghetto und erzählt, wie er seine Leute unterstützt. So viel ich weiß, kommt der Franzose tatsächlich von weit unten und hat sich rausgearbeitet. Auf Instagram raucht er inzwischen nur noch dicke Zigarren. Glaubwürdige Geschichte also.

Tell The Youths ist bereits sein drittes Lied für High Smile Hifi / Top Smile Records. Faszinierend, wie er da mit sich selbst kombiniert als Sänger und Deejay.

Auf der B-Seite bekommt ihr das Instrumental. Von Frankie Pauls Worries In The Dance ist nur die Basslinie übrig geblieben, die Icky Top mit verschienene Effekten und Samples ergänzt. Geiler als das Original, wenn ihr mich fragt.

Die schlaue Art, 7inch Hüllen zu bedrucken

Chef-Produzent Icky Top baut nicht nur fette Versions, sondern auch dufte Designs für sein Label TuckFhat. Liegt nah, dass er auch die Sleeves der Vinylsingles mal auffrischt. Täuschend echte Gebrauchspuren und ein paar lustige Comic-Typos.

Auf der Rückseite findet ihr Kontaktdaten und alle bisherigen Veröffentlichungen. Finde ich sehr schlau gemacht. Weiß man gleich Bescheid, was man sich noch anhören sollte, wenn einem die Musik gefällt.

Top Smile Records Sleeve Art (Vorderseite)

Top Smile Records Sleeve Art (Vorderseite)

Top Smile Records Sleeve Art (Rückseite)

Top Smile Records Sleeve Art (Rückseite)

Verlosung: High Smile Hifi in eurem Plattenregal

So, wenn ihr alles gelesen habt, könnt ihr jetzt die Frage beantworten und 1×2 7inch-Vinyls gewinnen:

  • Wie viele Lieder hat S’Kaya bisher mit High Smile Hifi veröffentlicht?

Schreibt die Antwort in die Kommentare und hinterlasst eine gültige E-Mail-Adresse. Ihr könnt bis zum 19. April 2016, 23:59 mitmachen. Die Kommentare schalte ich anschließend frei. Unter alle richtigen Antwort ermittelt der Zufall den Gewinner. Viel Glück.

Der Beitrag High Smile Hifi bringen Worries In The Dance zurück (+ Verlosung) erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Guckt das: Alpheus – Good Prevails

$
0
0

Alpheus kann ich bis zum Abwinken und darüber hinaus hören. Großartige Stimme auf großartigen alten Instrumentalen. Rocksteady.

Zwei Jahre nach seinem letzten Album Good Prevails gibt es jetzt ein Musikvideo zum Titellied.

Gut, wir haben sicher alle schon bessere Videos gesehen, aber im Gesamtpaket mit Lied und Bildern mag ich es. Die kurze Geschichte vertieft die Good Prevails-Botschaft: am Ende des Tages wird das Gute gewinnen … auch wenn es gerade in der Welt nicht immer danach aussieht.

Pro-Tipp: Ihr könnt Good Prevails in Dauerrotation hören und sehen, indem ihr mit der rechten Maustaste auf das laufende Video klickt und die Option Schleife auswählt.

Meine Meinung zu Alpheus’ Album lest ihr hier. Spoiler: UNFASSBAR GUT!

Viel Spaß und macht das Beste aus dem Tag.

Der Beitrag Guckt das: Alpheus – Good Prevails erschien zuerst bei House of Reggae | Musik Blog.

Viewing all 146 articles
Browse latest View live